Wir Freie Demokraten zeigen seit 2021 im Magdeburger Landtag, dass Fortschritt nicht mit Schlagzeilen entsteht, sondern mit Taten. Unser Anspruch ist klar: Wir wollen gestalten, nicht verwalten.
In den vergangenen Jahren haben wir als Teil der Deutschlandkoalition in Sachsen-Anhalt in Regierungsverantwortung bewiesen, dass liberale Politik wirkt – in Wirtschaft, Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Sicherheit oder beim Ausbau der Infrastruktur.
Wir setzen als Landtagsfraktion gemeinsam mit unserer FDP-Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens MdL, und ihrem Team auf Eigenverantwortung statt Bevormundung, auf Vernunft statt Ideologie und auf Machen statt Ankündigen.
Diese Seite zeigt, was wir bisher möglich GEMACHT haben. Sie zeigt, wie Sachsen-Anhalt Stück für Stück moderner, freier und lebenswerter wird.
Wir bleiben dran, wollen weiter Verantwortung übernehmen und uns stark machen – für unser Land und die Freiheit jedes Einzelnen in Sachsen-Anhalt.
Ihr Andreas Silbersack
Fraktionsvorsitzender der FDP-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt
Andreas Silbersack MdL
Wirtschaft, Energie, Kultur und Sport – Chancen schaffen, Freiheit leben.
Wirtschaftliche Stärke entsteht, wenn Politik nicht im Weg steht, sondern den Weg frei macht.
Deshalb haben wir Hürden abgebaut, Spielräume erweitert und Impulse gesetzt, damit Sachsen-Anhalt auch morgen Industrieland bleibt – und Zukunftsland wird.
Mit 18,3 Millionen Euro für Start-ups werden Unternehmensgründungen erleichtert, Bürokratie abgebaut und die Lust am Unternehmertum gestärkt.
Das Tariftreue- und Vergabegesetz wurde vereinfacht und praxistauglich gemacht – öffentliche Aufträge sind wieder attraktiv für den Mittelstand.
Auch die Öffnung vollautomatisierter Läden an Sonn- und Feiertagen zeigt: Wir vertrauen auf Eigenverantwortung statt auf Verbote.
Und mit gezielten Investitionen in den Sport – von Infrastruktur bis Nachwuchsförderung – stärken wir Gemeinschaft, Gesundheit und Leistung gleichermaßen.
Gemacht:
- 18,3 Mio. € für Start-up-Förderung
- Neues Tariftreue- und Vergabegesetz entbürokratisiert
- Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen ermöglicht
- Förderung von Co-Working-Spaces im ländlichen Raum
- Anschluss an das Wasserstoffkernnetz gesichert
- Unterstützung für Chemie- und Automobilindustrie im Strukturwandel geschaffen
„Sachsen-Anhalt ist wieder auf dem Radar der Investoren – weil wir machen, statt zu klagen.“
– Andreas Silbersack
Guido Kosmehl MdL
Sicherheit, Rechtsstaat und Bürokratieabbau – Vertrauen in den Staat stärken.
Zu viel Bürokratie kostet Zeit, Geld und Mut.
Deshalb wird ein Normenkontrollrat künftig prüfen, welche Regeln wirklich sinnvoll sind.
Er soll sicherstellen, dass Aufwand und Wirkung jedes Gesetzes in einem vernünftigen Verhältnis stehen.
Wir setzen uns für eine starke und moderne Polizei ein – mit besserer Ausstattung, mehr Personal und besseren Zulagen.
Auch in der Justiz sorgen neue Strukturen und Digitalisierung für mehr Effizienz und Gerechtigkeit.
Gleichzeitig fördern wir den Austausch zwischen Verwaltung und Bürgern, entlasten Kommunen und machen den Staat schlanker.
Denn Freiheit funktioniert nur mit einem Staat, der handlungsfähig, aber nicht übergriffig ist.
Gemacht:
- Einführung eines Normenkontrollrats (Gesetz in Vorbereitung)
- Polizei- und Justizzulagen um 20 % erhöht
- Zusätzliche Personalstellen bei Polizei und Justiz geschaffen
- Modernisierung der Gerichte mit Videovernehmungen
- Opferhilfefonds und Härtefallfonds eingerichtet
- Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber
- Flächendeckende Ausstattung der Polizei mit Tasern auf den Weg gebracht
„Ein starker Staat schützt Freiheit – er ersetzt sie nicht.“
– Guido Kosmehl
Dr. Lydia Hüskens MdL
Digitalisierung und Verwaltung – Sachsen-Anhalt wird schneller.
Ob Glasfaser, E-Akte oder digitale Baugenehmigung: Wir machen das Land fit für das digitale Zeitalter.
Mit 99,7 % Glasfaserabdeckung an Schulen und 95 % 5G-Versorgung gehören wir bundesweit zur Spitze.
Über 215 Verwaltungsdienste sind online verfügbar – von Wohngeld bis Elterngeld.
Die elektronische Akte wird in 20 Landesbehörden eingeführt, 3.500 Beschäftigte nutzen standardisierte, sichere Arbeitsplätze.
Mit der Digitalstrategie, Open Data, digitalen Zwillingen und der Einführung von XPlanung gestalten wir Verwaltung, Energieplanung und Bauen so effizient wie nie.
Das ist die Infrastruktur einer modernen Demokratie.
Gemacht:
- 99,7 % der Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen
- 95 % 5G-Abdeckung erreicht
- 215 Verwaltungsdienste online verfügbar
- Einführung der elektronischen Akte in 20 Landesbehörden
- 35 Digitalprojekte mit 2,5 Mio. € gefördert
- Digitale Zwillinge für kommunale Wärmeplanung
- Landesentwicklung auf „mehr ermöglichen“ umgestellt
„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie ist die Grundlage für Fortschritt und Service im ganzen Land.“
– Dr. Lydia Hüskens
Konstantin Pott MdL
Gesundheit, Soziales & Familie – Verantwortung ermöglichen.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt braucht Freiheit und Fürsorge zugleich.
Unser Ziel ist ein Sozialsystem, das unterstützt, ohne zu bevormunden – gerecht, modern und menschlich.
Mit 900.000 Euro für Frauenhäuser, neuen Hauswirtschafterinnen und Reformen im Kinderschutz stärken wir Hilfe dort, wo sie gebraucht wird.
Die Schulgeldfreiheit in Pflege- und Erzieherberufen, Ausbildungsvergütungen und das Landzahnarzt-Programm sichern Fachkräfte für morgen.
Besonders wichtig war uns, nach Jahrzehnten des Stillstands endlich das Bestattungsgesetz zu modernisieren – hin zu mehr Selbstbestimmung, Wahlfreiheit und liberalen Formen des Abschieds.
Sachsen-Anhalt hat hier auf Initiative der Freien Demokraten echte Reformarbeit geleistet.
Gemacht:
- 900.000 € für Modernisierung der Frauenhäuser
- Reform des Praktischen Jahres im Medizinstudium
- Bestattungsgesetz für mehr Selbstbestimmung reformiert
- Telenotarzt-Projekte ermöglicht
- Schulgeldfreiheit für Pflege- und Erzieherberufe eingeführt
- Flächenfaktor für Jugendarbeit eingeführt
- Corona-Kommission zur Aufarbeitung eingerichtet
„Wir verbinden soziale Verantwortung mit Freiheit – das ist moderne Sozialpolitik.“
– Konstantin Pott
Maximilian Gludau MdL
Bauen, Verkehr & Infrastruktur – schneller planen, besser fahren.
Wir machen Mobilität möglich – unkompliziert, digital und zukunftsgerichtet.
Mehr Mittel für Landesstraßen und Radwege, beschleunigte Verfahren und klare Zuständigkeiten sorgen dafür, dass Projekte endlich umgesetzt werden, statt auf dem Papier zu bleiben.
Einfacheres Bauen bedeutet günstigeres Bauen. Deshalb haben wir konsequent auf Erleichterungen im Baurecht gesetzt. Mit der Städtebauförderung unterstützen wir lebenswerte Quartiere.
Mit dem Modellversuch für Lang-Lkw und 44-Tonner, der Strategie für autonomes Fahren und der Einführung von Building Information Modeling (BIM) – einer digitalen Methode, mit der Bauprojekte vernetzt geplant und gesteuert werden – setzen wir Maßstäbe für Effizienz und Innovation im Straßenbau.
Gleichzeitig machen wir den ÖPNV attraktiver – mit neuen Linien, barrierefreien Umstiegen und der gesicherten Finanzierung des Deutschlandtickets.
So entsteht moderne Infrastruktur: digital geplant, klug gebaut und nachhaltig gedacht.
Gemacht:
- Mehr Geld für Landesstraßen und Radwege bereitgestellt
- Baurecht vereinfacht und modernisiert
- Straßengesetz-Novelle beschleunigt Verfahren
- Mobilfunkausbau vereinfacht
- Lang-Lkw- und 44-Tonner-Feldversuch gestartet
- Strategie für autonomes Fahren beschlossen
- Deutschlandticket-Finanzierung gesichert
„Mobilität heißt Freiheit – und die darf nicht an Papier oder Provinzdenken scheitern.“
– Maximilian Gludau
Kathrin Tarricone MdL
Umwelt, Landwirtschaft & ländlicher Raum – Verantwortung mit Vernunft.
Wir stehen für Umweltpolitik, die schützt, aber nicht blockiert.
Ein dauerhaft erfolgreicher Naturschutz bezieht immer auch die Belange der Landnutzer ein. Intelligenter Hochwasserschutz dient den Menschen und der Natur. Die Streichung der verpflichtenden Flächenstilllegungen in der Landwirtschaft war ein Erfolg für Vernunft und Versorgungssicherheit.
Wir setzen uns für ein vernünftiges Wolfsmanagement ein – mit klaren Regeln für die Bejagung und Sicherheit für Weidetierhalter.
Außerdem stärken wir Forst und Jagd als Partner eines aktiven Naturschutzes: Bewirtschaftung, Waldumbau, Waldbrandprävention und angepasste Wildbestände gehören zu einem zukunftsfähigen Wald.
Im Naturschutzrecht werben wir für Bürokratieabbau und Planungssicherheit – damit Eigentum, Nutzung und Artenschutz in Einklang kommen.
Gemacht:
- Erfolgreicher Einsatz zur Abschaffung der Pflicht zu Flächenstilllegungen
- Einsatz für Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht und Einführung eines aktiven Bestandsmanagements
- Stärkung der Forst- und Jagdpolitik als Partner des Naturschutzes
- Förderung klimaresilienten Waldumbaus und Waldbrandprävention
- Bürokratieabbau in Genehmigungsverfahren für Landwirtschaft und Forst
- Unterstützung nachhaltiger Bewirtschaftung im Einklang mit Eigentumsrechten
„Wir schützen Natur und Freiheit gleichermaßen – mit Maß, Verstand und Vertrauen in die Menschen auf dem Land.“
– Kathrin Tarricone
Jörg Bernstein MdL
Bildung & Finanzen – Zukunft gestalten mit Verantwortung.
Bildung ist die wertvollste Investition in die Zukunft. Deshalb stärken wir Wahlfreiheit, Qualität und Eigenverantwortung in unserem Bildungssystem. Mit einem neuen Finanzhilfemodell für Schulen in freier Trägerschaft sichern wir faire Bedingungen und Vielfalt. Lehrkräfte profitieren von flexiblen Arbeitszeitkonten und digitaler Unterstützung.
Mit den Startchancen-Schulen in sozial herausfordernden Lagen geben wir Kindern neue Perspektiven – dort, wo sie sie am meisten brauchen. Auch die Hochschulen werden moderner: Wir investieren Millionen in digitale Lehre und bessere Ausstattung. Das Schulfach Wirtschaft ab 2026 fördert unternehmerisches Denken von Anfang an – ein entscheidender Schritt, um junge Menschen auf das Leben vorzubereiten.
An der Otto-von-Guericke-Universität wurde außerdem die Duale Lehramtsausbildung gestartet. Das Thema „Digitalität in der Bildung“ hat nun einen festen organisatorischen Rahmen im LISA (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt), und mit der digialten „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ geht Sachsen-Anhalt neue Wege, um personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen zu fördern.
Gemacht:
- Neues Finanzhilfemodell für Freie Schulen auf den Weg gebracht
- Freiwillige Lehrer-Arbeitszeitkonten eingeführt
- Startchancen-Schulen in herausfordernden Lagen gestartet
- 50 Euro Sportgutscheine für alle Erstklässler
- Schulfach Wirtschaft ab 2026 an Gymnasien eingeführt
- Modellversuch für digitalen Unterricht an Berufsschulen gestartet
- Nicht-bindende Schullaufbahnempfehlung beibehalten
- Duale Lehramtsausbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gestartet
- Das Thema „Digitalität in der Bildung“ hat einen festen organisatorischen Rahmen im LISA (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt) bekommen
- KI-Nutzung für Lehrer über den Landesbildungsserver (emuKI GPT-4)
- Lernwelt Sachsen-Anhalt für personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen etabliert
„Wir investieren in Bildung statt in Bürokratie – damit jedes Kind die Chance bekommt, seine Talente zu entwickeln und selbstbestimmt seinen eigenen Weg zu gehen.“
– Jörg Bernstein

